Investieren in Robotertechnik – Industrie 4.0 – Wie kann ein Investor profitieren?
Investieren in Robotertechnik – Warum? Roboter schweißen Bauteile punktgenau zusammen, führen komplizierteste mechanische Vorgänge zuverlässig und mit höchster Präzision aus. Roboter unterstützen uns bei Operationen, entlasten uns im Haushalt, führen Kriege und fahren Auto. Zukunftsmusik oder Realität? Letzteres ist der Fall.
Auch wenn die Robotertechnik oder Robotik erst am Anfang steht, so kann man sie, neben den erneuerbaren Energien und der Internet-Revolution, durchaus als Megatrend bezeichnen. Inzwischen hat sich der Begriff Industrie 4.0 durchgesetzt.
Investieren in Robotertechnik
Es existieren eine Reihe von Möglichkeiten, am Siegeszug der Robotik zu partizipieren. Interessierte können sich das wikifolio „Investieren in Robotertechnik“ anschauen.
(Bitte den Disclaimer beachten)
Spannende Lektüre: 7 Social Media Aktien: Kauf oder Hype?
Investieren in Robotertechnik – Grundlagen
In der Industrie werden Roboter seit vielen Jahren erfolgreich eingesetzt. Dennoch steht die Branche vor dem nächsten großen Durchbruch, denn die Robotik erobert im Eiltempo neue Märkte.
Der Trend geht hin zu Robotern, die Tätigkeiten im Haushalt verrichten, wie der iRobot als Staubsauger oder Bodenwischgerät. Diese Technologie steht erst am Anfang und ist noch nicht weit verbreitet.
iRobot Roomba Combo j9
Ein sehr interessantes Beispiel für den Einsatz von Robotern im Haushalt. Staubsaugerroboter sind keines Wegs mehr exotische Produkte.
Millionenfach bewährt und intelligent sorgen sie für saubere Böden.
Das gilt auch für medizinische Roboter, denen in vielen Fällen noch die Akzeptanz fehlt. Militärroboter sind ein weiterer Wachstumszweig. Die Einsatzmöglichkeiten gehen dabei weit über die aktuell in der breiten Diskussion befindlichen Drohnen hinaus.
Das Militär denkt über Lastenroboter, Verteidigungsroboter bis zum „künstlichen Soldaten“ nach. Es ist davon auszugehen, dass auf diesem Feld in den nächsten Jahren noch sehr viel passieren wird.
Als Fazit bleibt festzuhalten, dass Roboter bereits heute aus der Industrie nicht mehr wegzudenken sind und auch die Eroberung der Bereiche Militär, Medizin und Freizeit nur eine Frage der Zeit sein wird. Der Einsatz von Robotern führt zu Zeitersparnis, Qualitätssteigerungen in der Verarbeitung und verhindert Verluste von Menschenleben bspw. in der Medizin und beim Militär. Wichtig ist hierbei, dass neben der technischen und wirtschaftlichen Diskussion auch eine ethisch / moralische geführt wird.
Wie können Anleger von der Entwicklung der Robotik / Industrie 4.0 profitieren?
Investition in Einzelunternehmen
Viele Unternehmen mit Bezug zur Robotik sind börsennotiert. Die Spanne reicht von ABB, FANUC und KUKA als exemplarische Vertreter der Industrie über Google, iRobot, Stratasys als Vertreter neuer Technologien bis zu Intuitive Surgical aus dem Bereich Medizin.
Weltweit werden weit über 100 Aktien unterschiedlichster Marktkapitalisierung gelistet, die mit der Robotik verbunden sind. Hier liegt auch das Problem für den Anleger. In welchen Wert, welcher Branche soll investiert werden. Hohen Gewinnchancen stehen entsprechende Risiken gegenüber.
Investieren in Investmentfonds und ETFs
Der Vorteil liegt in der breiteren Streuung der Mittel und im professionellen Management durch den Fondsmanager oder Vermögensverwalter. Gerade in der schnelllebigen und durch Innovationszyklen geprägten Robotik können Favoriten rasch wechseln und Informationen für Kurskapriolen sorgen.
Mir ist zum heutigen Zeitpunkt kein Investmentfonds mit Investitionsschwerpunkt Schwerpunkt Robotik bekannt, sodass eine Investition über mehrere Technologiefonds gestreut werden müsste.
In den USA ist man da einen Schritt weiter. Frank Tobe, der Betreiber des Blogs The Robot Report war Mitbegründer der Firma ROBO-STOX LLC, die wiederum 2014 den ROBO-STOXTM Global Robotics and Automation Index entwickelte, der 77 Werte aus der Robotik abbildet. Der Index wird seit November 2014 in den USA gehandelt. Die Zusammensetzung wird regelmäßig überprüft und angepasst.
Der Indexbetreiber unterscheidet zwischen führenden Unternehmen der Robotikbranche, die doppelt so hoch gewichtet werden und Unternehmen, die zwar ebenfalls aus der Robotik profitieren, aber keine dominierende Stellung einnehmen. Das Verhältnis beträgt derzeit 18:59. (Stand 2015). Inzwischen hat sich die Company umbenannt und den Index erweitert. Er wird in einer US- und EU-Variante angeboten.
Bis 2016 war der ETF nur in den USA handelbar. Inzwischen gibt es auch einen ETF, der in Deutschland erhältlich ist. Investieren in Robotik / Industrie 4.0 ist aber auch anders möglich. Über die Plattform wikifolio ist der Index als Zertifikat kaufbar. Aufgrund des beschränkten Anlageuniversums von wikifolio erfolgt die Abbildung jedoch nur teilweise.
Investieren in Robotertechnik
Es existieren eine Reihe von Möglichkeiten, am Siegeszug der Robotik zu partizipieren. Interessierte können sich das wikifolio „Investieren in Robotertechnik“ anschauen.
(Bitte den Disclaimer beachten)
Die Performance stimmt. Seit Auflage in 2014 hat sich die Strategie bewährt.
Investieren in Robotertechnik – Fazit
Ob ein Investor eine Investition in Einzelwerte oder eine gemanagte Variante vorzieht hängt im Wesentlichen von Anlagezeitraum und Risikobereitschaft ab. Festzuhalten bleibt, dass der Markt eine Reihe von Lösungen bietet, um an der Entwicklungen dieser Zukunftsbranche teilhaben zu können.
Letzte Aktualisierung am 25.01.2025 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API
Klickst Du auf eine Empfehlung, unterstützt das unsere Arbeit. Finanzstore erhält dann eine Vergütung (Affiliate Provision). Zu unseren Kriterien verweisen wir auf unsere Datenschutzerklärung und unseren Disclaimer.
Investieren ist spekulativ. 60% – 90% der privaten Trading Konten verlieren Geld beim Handel. Riskiere nur das Kapital welches du auch verlieren kannst. Bei der Anlage ist dein Kapital m Risiko. Diese Website ist nicht für die Verwendung in Rechtsordnungen vorgesehen, in denen der beschriebene Handel oder die beschriebenen Investitionen verboten sind, und sollte nur von Personen und auf gesetzlich zulässige Weise verwendet werden. Deine Investition ist in deinem Land oder Wohnsitzstaat möglicherweise nicht für den Anlegerschutz geeignet. Führe daher deine eigene Due Diligence durch. Diese Website steht dir kostenlos zur Verfügung, ich erhalte jedoch möglicherweise Provisionen von den Unternehmen, die ich auf dieser Website anbiete. www.finanzstore.com übernimmt keine Verantwortung über Webseiten, die auf www.finanzstore.com verlinken, und über Webseiten, die von www.finanzstore.com verlinkt werden. Diese Webseite ist keine Anlageberatung. www.finanzstore.com führt keine Anlageberatung durch. www.finanzstore.com ist keine Handelsplattform oder Broker und verwaltet auch keine Gelder.